Account/Login

Weinbau

Pilzresistente Reben und Cuvées als Chance für den Weinbau am Kaiserstuhl

Manfred Frietsch
  • Fr, 23. Februar 2024, 18:30 Uhr

     

BZ-Abo Pilzwiderstandsfähige Rebsorten, kurz Piwis, genannt, haben große Chancen, ihr bisheriges Nischendasein im Weinbau zu verlassen. Gerade am Kaiserstuhl und Tuniberg gibt es da noch Nachholbedarf.

Eine Winzerin erntet eine Traube der S... Freiburger Weinbauinstitut gezüchtet.  | Foto: Marc Tirl (dpa)
Eine Winzerin erntet eine Traube der Sorte Johanniter. Diese pilzresistente Sorte wurde einst vom Freiburger Weinbauinstitut gezüchtet. Foto: Marc Tirl (dpa)
1/2
Das Staatliche Weinbauinstitut (WBI) in Freiburg ist führend bei der Entwicklung von Piwis. Darum war es als Ausrichter des Symposiums "zukunftsfähiger Weinbau" genau die richtige Adresse. "Seit 1950 machen wir Kreuzungsarbeiten von Rebsorten ausschließlich zur Resistenzzüchtung", erklärte Ernst Weinmann vom WBI-Team. Und Rebsorten, die gegen Pilzkrankheiten wie echter und falscher Mehltau, Botrytis oder Schwarzfäule widerstandsfähiger sind, könnten und sollen im Weinbau eine größere Rolle spielen, davon zeigte man sich auf dem Symposium überzeugt.
Diese Faktoren ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

BZ-Abo -Artikel - exklusiv im Abo

Mit BZ-Digital Basis direkt weiterlesen:

3 Monate 3 € / Monat
danach 15,50 € / Monat

  • Alle Artikel frei auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.


Weitere Artikel